Kategorien
19. Jahrhundert

Schneewittchen und das alternative Ende

Schneewittchen und das alternative Ende

Am Ende von Schneewittchen und die sieben Zwerge liegt Schneewittchen aufgebahrt in einem gläsernen Sarg – vergiftet von der eifersüchtigen Königin. In der Disney-Version des Märchens erscheint nun ein Prinz, küsst Schneewittchen und erlöst sie damit aus ihrem Todesschlaf.

Ursprünglich jedoch endet die Geschichte weniger romantisch: Im Original der Brüder Grimm beauftragt der Prinz seine Diener mit dem Transport des Sargs. Die Sargträger stolpern über einen Strauch und der Sarg fällt zu Boden. Dabei erwacht Schneewittchen – und kotzt den vergifteten Apfel aus.

Vgl. Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm, Bd. 1., Göttingen 1857, S. 272. Oder online nachlesen unter http://de.wikisource.org/wiki/Sneewittchen_(1857). Bild via http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Franz_J%C3%BCttner_Schneewittchen_7.jpg

Kategorien
20. Jahrhundert

William Faulkners Kündigungsschreiben

Der US-amerikanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger William Faulkner (1897-1962) arbeitete in jungen Jahren für die Poststelle der Universität von Mississippi. Seinen Kunden galt er als unzuverlässig. Anstatt sie zu bedienen, las er Romane und schrieb Gedichte; gelegentlich soll Faulkner eingehende Post direkt in den Papierkorb geworfen haben, um sich das Sortieren zu ersparen. Als wegen anhaltender Beschwerden seine Entlassung bevorstand, kam er ihr zuvor und reichte selbst die Kündigung ein. Sein Kündigungsschreiben ist überliefert:

„Solange ich unter dem kapitalistischen System lebe, erwarte ich, dass mein Leben beeinflusst wird von den Wünschen vermögender Menschen. Aber ich will verdammt sein, wenn ich beabsichtige, mich von jedem umherziehenden Halunken herumkommandieren zu lassen, der es sich leisten kann, zwei Cents in eine Briefmarke zu investieren.

Dies, Sir, ist meine Kündigung.“

Abgedruckt in William van O’Connor: The Tangled Fire of William Faulkner, Minneapolis 1954, S. 20-21. Es gibt Gründe, Teile der in den Archiven vorhandenen Korrespondenz zwischen Faulkner und seinen damaligen Vorgesetzten (und damit auch dieses Schreiben) für gefälscht zu halten. Vgl. dazu Joan St. C. Crane: „Case No. 133733-C“: The Inspector’s Letter to Postmaster William Falkner, in: Mississippi Quarterly 42 (1989), S. 229-245.

Kategorien
18. Jahrhundert 19. Jahrhundert

Wie passend!

Goethes Pferd hieß Poesie.

Gefunden bei Grumach, Ernst/Grumach, Renate (Hrsg.): Goethe. Begegnungen und Gespräche, Bd. 3, Berlin/New York 1977, S. 41-42.

Kategorien
19. Jahrhundert

Achtung, Spoiler

In der ersten Detektivgeschichte, die jemals geschrieben wurde, The Murders in the Rue Morgue von Edgar Allan Poe (1809-1849), ist der Täter ein einem Matrosen entlaufener Orang-Utan.

Nachlesen unter http://en.wikisource.org/wiki/The_Murders_in_the_Rue_Morgue.