Kategorien
Übersichten

Magnus Barfuß: Ausgewählte historische Beinamen II

  • Florens der Fette (†1122), Graf von Holland
  • Wladislaw der Dünnbeinige (†1231), Herzog in Großpolen
  • Karl der Kahle (†877), karolingischer Kaiser
  • Wilfried der Behaarte (†897), Graf von Barcelona
  • Magnus Barfuß (†1103), König von Norwegen
  • Johanna die Wahnsinnige (†1555), Königin von Kastilien
  • Wilhelm der Bastard (†1087), König von England
  • Wenzel der Faule (†1419), römisch-deutscher König

Quellen: LexMA, ADB, NDB.

Kategorien
19. Jahrhundert

Das verhexte Telefon

Jahresbeginn 1884: Ein mysteriöser Anrufer verständigt das Beerdigungsinstitut der amerikanischen Stadt Providence (Rhode Island). Die Zeitung The Electrical World berichtete später:

„Ein böswilliger Witzbold aus Providence R.I. hat den örtlichen Bestattern einen schlimmen Streich gespielt, indem er telefonisch nach Kühlelementen, Kerzenständern und Särgen für Personen verlangte, die angeblich verstorben seien. In allen Fällen erwies sich dies als höchst unzutreffend und die angeblichen Leichen suchen nun lebhaft nach dem Anrufer.“

Gefasst wurde der anonyme Anrufer nie, andernfalls hätte man ihm gratulieren können: Kaum acht Jahre nach Markteinführung des Telefons hat er den Telefonstreich erfunden.

Quelle: The Electrical World, 2. Februar 1884. Ein früherer Telefonstreich scheint nicht überliefert.

Kategorien
15. Jahrhundert

Noahs Erbe

Eine vornehme Abstammung verschafft Ansehen – je vornehmer, desto besser. Dem römisch-deutschen Kaiser Maximilian I. (1459-1519) mögen die Verdienste seiner Vorfahren zu gering erschienen sein, jedenfalls beauftragte er gleich einen ganzen Stab von Gelehrten, seinen offiziellen Stammbaum zu erweitern. Anschließend berief er sich auf eine Verwandtschaft mit dem biblischen Archenbauer Noah und Hektor, der fiktiven trojanischen Heldenfigur.

Geschildert in Wiesflecker, Hermann: Kaiser Maximilian I. Das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit, Bd. 1: Jugend, burgundisches Erbe und Römisches Königtum bis zur Alleinherrschaft 1459-1493, München 1971, S. 44-45 sowie Bd. 5: Der Kaiser und seine Umwelt. Hof, Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, München 1986, S. 362-365.